Aktuelle News der CURSOR Service Distribution
|
||
![]() ![]() |
Informix News
|
|
![]() ![]() |
IBM Db2 News
|
|
![]() ![]() |
Admin-Tools News
|
|
![]() ![]() |
Service News
|
|
![]() ![]() |
Archivierte Beiträge
|
|
Übersicht neue Beiträge |
|
||
![]() ![]() |
Informix News
|
|
![]() ![]() |
IBM Db2 News
|
|
![]() ![]() |
Admin-Tools News
|
|
![]() ![]() |
Service News
|
|
![]() ![]() |
Archivierte Beiträge
|
|
Übersicht neue Beiträge |
Zur Beachtung:
Einführung Processor Core
VPC - Virtual Processor Core Lizenzierung
PVU - Processor Value Unit Lizenzierung
PVU - Lizenzierung mit Full-Capacity
PVU - Lizenzierung mit Sub-Capacity
LUS - Limited Use Socket Lizenzierung
LUS - Lizenzierung, Full- und Sub-Capacity
Sub-Capacity Lizenzierung, allgemeine Voraussetzungen und Nachweispflicht
Informix 271 could not insert new row -
|
Summary:
In Informix 14.10 wurde der Logical-log transfer- und replay-Mechanismus komplett überarbeitet. Gegenüber früheren Informix-Versionen (v.12.10) unterstützt Informix 14.10 die Replikation mit fünf bis acht mal höheren Transaktionsraten.
In diesem Webcast werden Performance-Verbesserungen in 14.10.xC1 vorgestellt und Tipps zur Leistungssteigerung der Informix RSS-, SDS- und HRD-Cluster-Cluster gegeben.
Speaker:
Vladimir Kolobrodov
Informix Performance Engineer
HCL Software
Vladimir Kolobrodov ist Performance Architect bei HCL Software. Er ist ein Informix- und Hardware-Guru mit über 20 Jahren Erfahrung mit Informix in verschiedenen Umgebungen, darunter PlayStation 3, Raspberry Pi, Enterprise POWER, SPARC und Intel-Systeme.
Die wesentlichen Punkte des Announcements:
Lesen Sie die Auszüge aus dem Announcement, zu den neuen Editionen und zur Ablösung der Db2 Workgroup Edition.
(Für eine vollständige Übersicht benutzen Sie bitte den Link auf den PDF Download am Ende des Beitrags)
Für die Informix Developer-, Informix Express- und die Informix Innovator-C Edition, erhöht IBM mit dem Release 14.10xC2 die Limits für CPU und Hauptspeichernutzung.
Durch die Erhöhung wird der Einsatz von Informix für kleine und mittlere Anwendungen noch einmal deutlich attraktiver.
Das Upgrade erfolgte offenbar auf dem kleinen Dienstweg - ohne Announcement - durch Änderungen der Lizenzbestimmungen und mit Veröffentlichung von Release 14.10.xC2.
Kunden, die mit einer Neulizenz oder durch ein Update im Rahmen der Produktwartung auf dieser Version aufsetzen, kommen in den Genuss der Erweiterungen. Die Erweiterungen gelten nicht für ältere Releasestände, auch darin begründet, dass die Limits im Source fixiert sind.
Mit den beiden Announcements ZP19-0261 und ZP19-081 vom 4. Juni 2019 kündigt IBM eine Umstellung des Db2 Portfolios an.
IBM wird zukünftig das Db2 Datenbanksystem über drei Editionen positionieren:
Die Lizenzierung der Db2 Standard- und Db2 Advanced Edition wird ausschließlich über die Virtual Processor Core Metrik (VPC) erfolgen
(oder für nicht produktive Systeme über Authorized User). Für bestehende Lizenzierungen sind Umrechnungen auf VPCs vorgesehen.
Die IBM Db2-Familie hybrider Datenmanagementlösungen basiert auf einer intelligenten gemeinsamen SQL-Engine, die auf Skalierbarkeit und Flexibilität ausgelegt ist und die sowohl lokal On-Premis, als auch in einer privaten- oder public-Cloud ausgeführt werden können. Db2 verwendet Open-Source-Technologie und bietet eine einzigartige Sicht auf Daten, die es Unternehmen ermöglicht, das Datenmanagement zu automatisieren, ETL zu eliminieren und Daten-Workloads mit künstlicher Intelligenz (KI) zu unterstützen.
IBM Db2 V11.5 bietet Datenbankeffizienz, Einfachheit und Zuverlässigkeit in Form von neuen Funktionen und Verbesserungen, die eine Vielzahl von Geschäftsanforderungen erfüllen. Robuste Unternehmenssicherheit, vereinfachte Installation und Bereitstellung, verbesserte Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz, ein optimierter Aktualisierungsprozess, Verbesserungen für große Datenbanken und Verbesserungen bei BLU Acceleration sind die Hauptvorteile dieser neuen Technologie:
Weitere Verbesserungen der IBM Hybrid Data Management Platform (HDMP) sind zum Beispiel:
Eine der wichtigsten Auswirkungen für Db2 Kunden, ist die Einführung von drei neuen Editionen, die ab Sommer 2019 die bestehenden Editionen schrittweise ablösen werden. Das Db2 Portfolio wird sich zukünftig auf die Db2 Lite Edition, Db2 Standard Edition und Db2 Advanced Edition stützen. Neben Authorized User Lizenzierung für non-production Umgebungen, wird die Virtual Processor Client Lizenzierung durchgängige Lizenzmetrik sein.
Part number description |
Part number |
Pogram ID |
IBM Db2 Advanced Edition VPC Option Virtual Processor Core License + SW Subscription & Support 12 Months |
D233MLL | 5737-K73 |
IBM Db2 Advanced Edition VPC Option Virtual Processor Core Annual SW Subscription & Support Renewal 12 Months |
E0Q5ULL | 5737-K73 |
IBM Db2 Standard Edition VPC Option Virtual Processor Core License + SW Subscription & Support 12 Months |
D233RLL | 5737-K74 |
IBM Db2 Standard Edition VPC Option Virtual Processor Core Annual SW Subscription & Support Renewal 12 Months |
E0Q5WLL | 5737-K74 |
IBM Db2 Lite Edition VPC Option Virtual Processor Core Monthly License |
D233XLL | 5737-K75 |
IBM Db2 Developer C Authorized User Monthly License |
D2340LL | 5737-K75 |
IBM Hybrid Data Management Platform On-Premise Authorized User License + SW Subscription & Support 12 Months |
D233VLL | 5737-K76 |
IBM Hybrid Data Management Platform On-Premise Authorized User Annual SW Subscription & Support Renewal 12 Months |
E0Q5YLL | 5737-K76 |
Db2 11.5 wird primär in drei Editionen angeboten:
Alle bisher angebotenen Editionen werden auf diese drei Modelle überführt, mit Ausnahme der IBM Db2 Advanced Enterprise Server Edition.
Für die neuen Editionen sind nur noch zwei Lizenzmodelle verfügbar:
Mit dem IBM Withdrawal Announcement ZP19-081 und Wirkung zum 4. Juni 2019, wird IBM die Vermarktung von Teilenummern zu den folgenden Programmen einstellen. Für Kunden mit Db2 Workgroup Server Lizenzierungen erfolgt eine Umstellung auf die Db2 Standard Edition.
Withdrawn part number description |
Part number |
Withdrawal |
Replacemet part number description |
Part number |
Avialability |
IBM Db2 Workgroup Server Edition Authorized User Single Install License + SW Subscription & Support 12 Months |
D5B77LL | Sept. 2, 2019 | IBM Db2 Standard Edition VPC Option Virtual Processor Core License + SW Subscription & Support 12 Months |
D233RLL | June 27, 2019 |
IBM Db2 Workgroup Server Edition Authorized User Single Install Annual SW Subscription & Support Renewal |
E1B79LL | Nov. 1, 2019 | IBM Db2 Standard Edition VPC Option Virtual Processor Core Annual SW Subscription & Support Renewal 12 Months |
E0Q5WLL | June 27, 2019 |
IBM Db2 Workgroup Server Edition Limited Use Socket License + SW Subscription & Support 12 Months |
D0A1LLL | Sept. 2, 2019 | IBM Db2 Standard Edition VPC Option Virtual Processor Core License + SW Subscription & Support 12 Months |
D233RLL | June 27, 2019 |
IBM Db2 Workgroup Server Edition Limited Use Socket Annual SW Subscription & Support Renewal |
E07BQLL | Nov. 1, 2019 | IBM Db2 Standard Edition VPC Option Virtual Processor Core Annual SW Subscription & Support Renewal 12 Months |
E0Q5WLL | June 27, 2019 |
IBM Db2 Workgroup Server Edition Processor Value Unit (PVUs) License + SW Subscription & Support 12 Months |
D55TWLL | Sept. 2, 2019 | IBM Db2 Standard Edition VPC Option Virtual Processor Core License + SW Subscription & Support 12 Months |
D233RLL | June 27, 2019 |
IBM Db2 Workgroup Server Edition PVU Option Processor Value Unit (PVU) Annual SW Subscription & Support Renewal |
E024RLL | Nov. 1, 2019 | IBM Db2 Standard Edition VPC Option Virtual Processor Core Annual SW Subscription & Support Renewal 12 Months |
E0Q5WLL | June 27, 2019 |
IBM Db2 Workgroup Server Edition Virtual Server License + SW Subscription & Support 12 Months |
D1MHTLL | Sept. 2, 2019 | IBM Db2 Standard Edition VPC Option Virtual Processor Core License + SW Subscription & Support 12 Months |
D233RLL | June 27, 2019 |
IBM Db2 Workgroup Server Edition Virtual Server Annual SW Subscription & Support Renewal 12 Months |
E0MKTLL | Nov. 1, 2019 | IBM Db2 Standard Edition VPC Option Virtual Processor Core Annual SW Subscription & Support Renewal 12 Months |
E0Q5WLL | June 27, 2019 |
Mit Veröffentlichung am 10. September, kündigt IBM weltweite Preisanpassungen für das Softwareportfolio an. Dies umfasst ab dem 1. Januar 2020 auch die Informix Produkte.
Registrierte Besucher können die von IBM vorgesehenen Preise für Informix 14.10 hier einsehen.
Einen Auszug aus dem Announcement finden Sie hier:
Viele Applikationen die auf Informix aufsetzen haben zwei Punkte gemeinsam: existenzielle Bedeutung für das Unternehmen und außergewöhnlich lange Nutzungszeiträume. Es verwundert nicht, dass viele langjährig etablierte Lösung als 32-Bit Versionen vorliegen.
Viele 32-Bit Anwendungen können aus Gründen der Softwaretechnik nur mit hohen Aufwand auf 64-Bit portiert werden. Bleibt diesen Anwendungen mittelfristig der Einsatz auf Informix 14.10 verwehrt?
Die entscheidende Frage ist, werden auch weiterhin 32-Bit Anwendungen unterstützt und wenn ja wie lange?
In öffentlichen, aber auch in privaten Netzwerken, besteht primär die Gefahr, dass eine Verbindung zwischen einem Datenbankserver und einem Client abgehört werden kann.
Der beste Weg um das Abhören zu verhindern, ist der Aufbau einer verschlüsselten Verbindung. Informix bietet eine einfache Möglichkeit SSL-Verbindungen einzurichten. Server und der Client verfügen dabei über einen privaten Schlüssel, der vor dem Verbindungsaufbau ausgetauscht und sowohl auf dem Server wie auf dem Client in einem verschlüsselten Keystore gespeichert wird.
Ausgangspunkt für diesen Beitrag ist die Entwicklung des CURSOR Admin-Scout. Die Informix Administration mit dem Admin-Scout erfolgt klassisch über eine Server-Client Verbindung. Für uns war es ein wichtiges Anliegen diese Verbindung nach anerkannten Verfahren abzusichern. Der zweite Teil des Beitrags beschreibt daher die Einrichtung einer SSL-Verbindung zwischen Datenbankserver und dem Admin-Scout.
IBM bietet mit der Freigabe von Informix 14.10 eine neue Möglichkeit der Lizenzierung an. Von speziellen Lizenzmodellen für ASL/ESA Vertriebspartner abgesehen, werden Informix Installationen bisher über Benutzer oder Prozessorleistung lizenziert.
Dabei wird die Lizenzierung nach Prozessorleistung (PVU-Lizenzierung) von vielen Vertriebspartnern in der Kalkulation als zu kompliziert und zu wenig vergleichbar kritisiert. In reinen Softwareprojekten ist die Zielplattform in der Angebotsphase oft noch unbestimmt. Eine PVU-Lizenzierung kann den potentiellen Kunden nicht angeboten werden, da die Grundlage für eine Kalkulation zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt ist.
Hier bietet die neue Lizenzierung von Prozessorkernen nun eine sinnvolle Alternative, die in der Einfachheit der Bewertung aber auch durch Preisvorteile gegenüber einer PVU-Lizenzierung besticht.
Die zweitägige Veranstaltung punktet mit Beiträgen direkt aus den Informix Entwicklungs- und Supportabteilungen. Unter anderen wird der Informix Chief Architect, Shawn Moe, neue Features vorstellen, die in der seit kurzem verfügbaren Informix Version 14.10 enthalten sind.
Analog zu den Informix Technologietagen der letzten Jahre, gibt es vertiefende Vorträge zu technischen Themen. Hierzu gehören auch Beispiele für neuartige Anwendungen von Informix - insbesondere aus dem Bereich Internet of Things (IoT). Best Practice Berichte, direkt von Informix Anwendern, runden das Vortragsangebot ab.
Am Abend des ersten Veranstaltungstags ist ein gemeinsames Abendessen geplant um das Networking zwischen den Teilnehmern zu unterstützen.
Eingeladen sind alle Kunden, Partner und Interessenten die im Kontakt mit dem IBM Informix Produktumfeld stehen. Da die Veranstaltung dieses Jahr sich an Teilnehmer aus ganz Europa richtet, sind die Vorträge auf Englisch.
Selbstverständlich wird auch das Informix-Team der CURSOR Service Distribution an dieser Veranstaltung teilnehmen.
Wir freuen uns auf ein Treffen mit Ihnen und laden Sie schon jetzt zu anregenden Gesprächen über den Einsatz und die Administration von Informix ein!
Pünktlich zur Veröffentlichung der Informix 14.10, hat IBM ein neues Datenblatt für Informix bereitgestellt. Lesen Sie hier eine Einführung zu den Stichpunkten Performance, Enterprise Replikation, Security oder Smart Triggers - und warum Informix die Schlüsseldatenbank für IOT Projekte ist!
Sie können das Datenblatt auch hier direkt abrufen und einsehen.
The high-performance, low-footprint
|
![]() |
Enterprise Datenbanken waren schon immer stark wenn es um schnelle Transaktionsverarbeitung und kontinuierliche Verfügbarkeit der Daten geht. Informix erledigt dies - legendär - mit minimaler Administration und höchster Sicherheit.
Das Internet der Dinge (IoT) bedeutet neue Herausforderungen, auch für Datenbanken. Unternehmen sehen sich in Zukunft mit einer Flut von unterschiedlichen Daten und Formaten konfrontiert, die für analytisches Monitoring oder als steuernde Ressource einzusetzen sind.
Viele Unternehmen haben sich für Informix entschieden, eine Lösung, die in der Lage ist, alle Anforderungen an Transaktionen und Analysen im Enterprise Umfeld, aber auch im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge zu erfüllen. IBM Informix ist eine leicht integrierbare, leistungsstarke Datenbank zur Verarbeitung von SQL, NoSQL, JSON, Zeitreihen oder Geodaten, wie sie im IoT Umfeld auftreten. Informix ist innerhalb von Minuten einsatzbereit und praktisch von jedem Desktop, Laptop oder mobilen Gerät aus zugänglich. Selbst wenn es auf Tausenden von Geräten weltweit eingesetzt wird, ist Informix einfach zu installieren und zu verwalten. Minimale Installationsgrößen - in einigen Fällen weniger als 100 MB - und die Möglichkeit, auf verteilten Geräten mit einer Vielzahl von automatisierten Verwaltungsfunktionen zu laufen, prädestinieren Informix für eine Integration in eingebettete Systeme oder IoT-Edge-Gateways.
Mit dem 137 Seiten umfassenden Announcement vom 9. April 2019, kündigt IBM für eine Vielzahl von Produkten neue End-of-Marketing (EOM) und End-of-Support (EOS) Termine an. Davon betroffen sind auch die Informix 11.7.x Versionen und die Informix Advanced Workgroup Edition 12.10.
Für die 11.7.x Versionen stehen als Nachfolger Informix 12.10 oder Informix 14.10 zur Verfügung.
Progr. ID | Name | Version | End-of-Service | Replacement |
5725-D14 | IBM Informix Ultimate Warehouse Edition | 11.7.x | 30. Sept. 2020 | 14.1 |
5725-A39 | IBM Informix Ultimate Edition | 11.7.x | 30. Sept. 2020 | 14.1 |
5725-A40 | IBM Informix Growth Edition | 11.7.x | 30. Sept. 2020 | 14.1 |
5724-Z04 | IBM Informix Express Edition | 11.7.x | 30. Sept. 2020 | 14.1 |
5724-C41 | IBM Informix CISAM | 7.24.x | 30. April 2020 | 7.25 |
5724-C43 | IBM Informix SE | 7.24.x | 30. April 2020 | 7.25 |
5724-C55 | IBM Informix SQL | 7.32.x | 30. April 2020 | 7.50 |
5724-C66 | IBM Informix 4GL Complier | 7.32.x | 30. April 2020 | 7.50 |
5724-C66 | IBM Informix 4GL Rapid Development System | 7.32.x | 30. April 2020 | 7.50 |
5724-D27 | IBM Informix DataBlade Workgroup bundle | 1.0.x | 30. April 2020 | No replacement |
IBM Informix V14.10 bietet eine leistungsstarke, zuverlässige und kostengünstige Datenplattform für unternehmenskritische Geschäftsumgebungen. Informix V14.10 baut auf seinem leistungsstarken Funktionsumfang mit neuen Funktionen und Verbesserungen in verschiedenen Bereichen auf, darunter Unterstützung für Online-Transaktionsverarbeitung (OLTP) und Replikations-Workloads, Zeitreihen und Geodaten sowie Verbesserungen der Datensicherheit. Informix bietet weiterhin optimierte Leistung und Zuverlässigkeit in einer kostengünstigen und einfach zu verwaltenden Datenbankplattform, die für die kontinuierliche Verfügbarkeit kritischer Datenressourcen ausgelegt ist.
IBM Informix V14.10:
• Verbessert die Leistung von Secondary-backups und OLTP-Transaktionen
• Bietet höhere Sicherheit für Verschlüsselungscodes und Transport Layer Security (TLS)
• Verbessert die Benutzerfreundlichkeit, rationalisiert die Verwaltung und erhöht die Verfügbarkeit
• Bietet ein neues grafisches Verwaltungstool - InformixHQ
• Verbessert die Unicode-Unterstützung auf aktuelle V11-Spezifikationen
• Verbessert die Granularität von Zeitreihen und räumliche Projektionssysteme
• Aktualisiert die Plattformunterstützung auf die aktuellen 64-Bit-Betriebssystemstufen
• Anhebung der Hardwarelimitierungen für die Workgroup Edition
• Enthält Storage-Optimization für die Enterprise Edition
Eingebettet in Hardware startet Informix mit einer Installationsgröße ab 80 MB (Megabyte). Davon ausgehend erlaubt die besondere Architektur eine dynamische Skalierung, bis hin zu hoch performanten - zero-downtime - Anwendungen und Terabyte großen Datenbeständen.
Die Informix Advanced Editionen erweitern die High-End Transaktionsverarbeitung mit analytischen in Memory Warehouse Funktionen. Transaktionelle Buchungen und geschäftliche Auswertungen - selbst großer Konzerne – können zeitgleich und innerhalb eines Datenbanksystems ausgeführt werden.
Editionen für alle EinsatzbereicheInformix ist das erste Enterprise Datenbanksystem, das sich technologisch durchgängig für IoT, Industrie 4.0, transaktionelles OLTP und analytisches OLAP gleichermaßen eignet. Um den unterschiedlichen Einsatzbereichen und Leistungsanforderungen der Kunden entgegen zu kommen, bietet IBM für Informix eine breite Palette von Editionen und Lizenzmodellen an. Angefangen mit den kostenlosen Editionen für die Community oder für Entwickler, startet die Express Edition mit etwa 250,- EURO je User. Die für mittelgroße Anwendungen besonders interessante Workgroup Edition wird mit etwa 530,- EURO je User angeboten. Die Lizenzierung erfolgt bei den meisten Editionen über Authorized User oder Prozessorleistung. WichtigFür Softwarehersteller oder Technologiepartner stehen spezielle Preis- und Lizenzmodelle zur Verfügung. |
|
Starten Sie hier mit der Auswahl Ihrer Edition: |
Gießen, Februar 2019
Die CURSOR Service Distribution gehört zum Team der Informix 14.10 Betatester. Welchen Eindruck wir von der Version 14.10 haben, dürfen wir erst nach der offiziellen Freigabe verraten. Einige Details sind aber bereits durch die International Informix User Group (IIUG) veröffentlicht worden. An diese allgemein verfügbaren Informationen knüpfen wir hier an und stellen die wesentlichen Neuerungen kurz vor.
Anhebung der zugelassenen Ressourcen von 16 GB auf 32 GB Hauptspeicher und von 16 CPU-Cores auf 24 Cores.
Besonders Technologiepartnern werden sich über diese seit langem geforderte Erweiterung freuen, da sie Leistung und Einsatzbereich der für Integratoren wichtigen Workgroup Edition deutlich verbessern.
Storage Optimization (Datenkompression) wird zum allgemeinen Bestandteil der Enterprise Edition.
Alle Implementierungen der Informix 14.10 Enterprise Edition profitieren nun von dem schon seit längerem eingeführten und als Storage Optimization bekannten Feature. Bei Kunden, die Datenkompression bereits einsetzen, konnte die Datenbankgröße durchschnittlich auf ein Viertel reduziert werden - einhergehend mit schnelleren I/O-Operationen und schnelleren Backups.
Die Datenkompression reduziert den Speicherbedarf für Primär-, Sekundär-, Backup- und Protokolldaten und verbessert gleichzeitig die Leistung durch Reduzierung der I/O-Operationen.
Eine Verbesserung der Replikation ermöglicht es Client-Anwendungen die nahezu latenzfreie Verbindung zwischen Primär- und Sekundärserver aufrechtzuerhalten. Dadurch wird eine schnellere Wiederherstellung bei Serverausfällen ermöglicht.
Einrichten der Replikation von Informix Instanzen oder Datenbanken auf Unternehmensebene mit Enterprise Replication.
Es ist ein einziger Befehl, der die Einrichtung von Enterprise Replication und die Datenmigration zwischen zwei Informix-Serverinstanzen automatisiert, vor Ort oder in der Cloud. Dieser Befehl automatisiert Aufgaben wie das Definieren der Enterprise Replication-Domäne zwischen den beiden Servern, das Hinzufügen von Schlüsselspalten für die Tabellen, das Erstellen von erforderlichen Speicherplätzen für die Datenbanken, das Kopieren von Datenbankschemata vom Quellserver auf den Zielserver, das Erstellen von Replikatdefinitionen und schließlich das Synchronisieren von Daten zwischen Quell- und Zielserverinstanzen, alles in einer transaktionalen, flexibel abgestuften Weise und ohne Ausfallzeiten.
InformixHQ ist die neu Webkonsole zur Visualisierung, Überwachung und Verwaltung von Informix-Serverinstanzen. InformixHQ ist speziell für die einfache Bedienung, Skalierung und Optimierung der Anforderungen aus Entwicklung und Administration konzipiert und wird als Bestandteil der Version 14.10 ausgeliefert.
InformixHQ bietet Funktionen für die Überwachung kritischer Performance Parameter. Das Überwachungssystem kann direkt in ein Alarmsystem eingebunden werden, so dass Administratoren sofort per E-Mail, Twilio oder PagerDuty benachrichtigt werden können.
InformixHQ ist skalierbar aufgebaut und kann effizient alle Informix-Datenbank-Serverinstanzen eines Unternehmens überwachen.
Als Informix Service- und Supportanbieter, haben wir Rahmen des Betatests ein besonderes Augenmerk auf das neue Administrationstool gehabt. Wie es um „des Kaisers neue Kleider“ im Einzelnen bestellt ist, werden wir in einem späteren Beitrag ausführlich berichten.
Informix 14.10 verbessert die Granularität von Zeitreihen und die der räumlichen Projektion.
Durch die Unterstützung von Subsekunden-Zeitstempeln, wird der Einsatz in Umgebungen mit einer sehr schnellen Folge von Ereignissen ermöglicht.
Für den Logistikbereich wird die Unterstützung weiterer geodätischer und projektiver Systeme eingeführt. Dies ermöglicht es zum Beispiel, Sendungen in einem eigenen Koordinatensystem zu verfolgen.
Informix 14.10 bietet höhere Sicherheit für Verschlüsselungscodes und integrierte Backup-Verschlüsselung.
Durch die Unterstützung des Remote Key Management Servers zur Generierung von Encryption Keys und die Reduzierung des DBA-Aufwands für die Verschlüsselung von Informix-Datensicherungen, wird die Datensicherheit auf Sicherungsmedien erhöht, ohne das Risiko des Schlüsselverlustes eingehen zu müssen. Der Encryption Keys selbst ist verschlüsselt (Envelope Encryption).
Durch die Implementierung des SQL-Standards CTE wird Anwendungsentwickler die Lesbarkeit und Wartung komplexer Abfragen verbessert. Enwickler können CTE-Ergebnisse mehrfach in einer Abfrage verwenden, Pipeline-Aggregationen durchführen und leistungsstarke rekursive Abfragen schreiben. Komplexe Abfragen können dabei in einfache, ad hoc logische Bausteine unterteilt werden.
IBM und HCL haben Stand Februar 2019 noch kein Release Datum veröffentlicht. In Informix Insider Kreisen wird das Release 14.10 in Q1-2019 oder spätesten in Q2-2019 erwartet.
Wenn Sie das neue Release nicht verpassen wollen, registrieren Sie sich einfach für unseren
Informix Release Newsletter – wir halten Sie per E-Mail auf dem Laufenden.