Wie ermittelt man die Chunks/Dbspaces, wenn der Server nicht läuft?
Das Kommando
oncheck -pr
liefert nach einer Wartezeit von ca. 1 Minute eine Ausgabe der Form:
|
Informix Enterprise Replication ist ein mächtiges Verfahren, um Datenbestände auf verteilte Installationen zu replizieren und konsistent zu halten.
Mit der Version 3.3 unterstützt der Admin-Scout Informix Administratoren bei der Einrichtung, der Konfiguration und dem Monitoring einer Informix Enterprise Replikation.
Mit der neuen Version 3.2 wird es möglich, individuelle Benutzer anzulegen. Personalisieren Sie damit den Admin-Scout nach Ihren Bedürfnissen auf der Ebene einzelner Menüpunkte.
Administratoren müssen sich mit Rollen- und Zugriffsrechten von Datenbank-Anwendern befassen. Damit die Prüfung der Rechte eines Anwenders möglich wird, erlaubt die neue Version Zugriffe des SQL-Editors unter einem anderen Benutzernamen zu testen.
Ziel unserer Entwicklung war es die ONCONFIG Variablen an einer Stelle übersichtlich zusammen zu fassen.
Der ONCONFIG Explorer listet alle Variablen alphabetisch sortiert in einer Baumstruktur auf. Alle Informationen zu einer Variablen werden über ein Infopanel angezeigt.
Ein Hilfe Button unterstützt das schnelle Anzeigen der Handbuchreferenz für alle dokumentierten Variablen.
Admin-Scout 3.2 bietet eine vollständige Überarbeitung und Neustrukturierung der Storage Verwaltung. Das neue Modul vereint Storage Administration und Reporting in einem Menüpunkt. Administratoren haben nun alle Storage Objekte über einen hierarchisch sortierten Objektbaum sofort im Blick. Ein einfacher Klick liefert alle relevanten Detailinformationen, sinnvoll über einzelne Reiter organisiert.
Der Admin-Scout 3.2 bietet ein lang erwartetes Feature: den einfachen Vergleich der Strukturen von Datenbanken in unterschiedlichen Instanzen.
Das neue Modul vergleicht nun typische Datenbankobjekte wie Tabellen, Views, externe Tabellen, Sequences Funktionen und die Zugriffsrechte, einschließlich der jeweils zugehörigen Indizes, Constraints und Trigger.
Die gesamte Oberfläche des Admin-Scouts wurde einheitlicher und performanter gestaltet, der Einstieg in Konfiguration und Serververwaltung klar strukturiert. Optimierte Tabellenstrukturen und Skalierung der Darstellung führen zu einem erheblich schnelleren Seitenaufbau.
Die Version 3.0 besticht vor allem durch die neue SQL Toolbox mit vielen leistungsstarken Funktionen im Database Explorer und SQL Editor. Damit bietet der Admin-Scout verstärkt interessante Funktionalitäten für Entwicklung und Tuning von Informix Datenbanken.
Wir haben uns die Frage gestellt, welche Bereiche eines Informix Datenbanksystems müssen manuell administriert werden und wo ist die Einrichtung einer automatisierten Administration möglich. Ziel ist es eine zunehmende Automatisierung und selbständige Optimierung des Systems über ein Wechselspiel von Sensoren und Tasks zu erreichen.
Ein wichtiger Aspekt hierbei ist die Verwaltung der internen Datenbank Prozesse. Ältere Administratoren kennen noch das Einrichten von wiederkehrenden Aufgaben über einen Cronjob. Aktuelle Informix Editionen bieten heute eine eigenständige Verwaltung von Jobs, einschließlich der Erstellung eigener Tasks und Sensoren mit dedizierten Ergebnistabellen und Reports.
Schon in den letzten Versionen hat sich im Admin-Scout vieles um eine Verbesserung der Sicherheit gedreht. Besonders wichtig war es uns, dass während einer Anmeldung keine Passwörter mehr zwischen Admin-Scout und dem Browser übertragen werden.
In der Version 2.3 setzt wir unser Bestreben fort, eine erhöhte Sicherheit gegen das Ausspähen von Daten zwischen Informix Server und Client bzw. dem Admin-Scout zu ermöglichen.
Adobe Flash war jahrelang, dass Mittel der Wahl, um Animationen und anspruchsvolle Grafiken im Browser zu visualisieren. Aus dem Strudel permanenter Sicherheitslücken nicht herausgekommen, wird vor einer Verwendung schon seit langem abgeraten. Auch das Informix OpenAdmin Tool bedient sich in einigen Bereichen des Adobe Flash Players für die grafische Darstellung komplexer Zusammenhänge.
Sicherheitswarnungen und das für 2020 ohnehin angekündigte Supportende für den Adobe Flash Player, haben uns schon früh dazu veranlasst, die grafischen Inhalte des Admin-Scouts über das Dojo Toolkit bzw. HTML5 auszugeben. Sukzessive haben wir alle relevanten Module umgestellt. Damit verbunden war die Neugestaltung aller Charts und das aufwendige Redesigne wichtiger Module wie des SQL-Trace- oder des Storage-Moduls.
Das Kommando
oncheck -pr
liefert nach einer Wartezeit von ca. 1 Minute eine Ausgabe der Form:
Automatic Update Statistics (AUS) ist ein Verfahren zum automatischen Aktualisieren von Statistiken. Bereits im Tech-Tipp „"LOCALE-Settings"“ haben wir auf zwei Restriktionen des Automatic Update Statistics Feature (AUS) der IDS-Version 11.50 hingewiesen und einen Lösungsweg aufgezeigt, AUS auch mit einer anderen DB_LOCALE als der Standard-Locale der Sysadmin-Datenbank zu betreiben.
Dieser Beitrag beschreibt die Hintergründe, warum AUS Spalten in funktionalen Indices nicht berücksichtigt und zeigt einen Workaround, diese Restriktion aufzuheben.
Automatic Update Statistics (AUS) ist ein Verfahren zum automatischen Aktualisieren von Statistiken. Es wurde erstmals mit der IBM-Informix-Version 11.50 ausgeliefert und hat aktuell noch einige Restriktionen, die dessen Verwendung auf folgende Bedingungen einschränkt:
- DB_LOCALE der User-Datenbanken muss der DB_LOCALE der Sysadmin-Datenbank entsprechen.
- AUS unterstützt keine funktionalen Indizes.
Mit diesem Tech-Tipp bieten wir Ihnen einen Lösungsweg, AUS auch mit einer anderen DB_LOCALE als der Standard-Locale der Sysadmin-Datenbank zu betreiben. Eine Unterstützung funktionaler Indizes wird in einer der nächsten Ausgaben vorgestellt.
Die Mitarbeiter des CURSOR Informix Support haben mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in Support und Administration von Informix Datenbanken. Wir entwickeln den Admin-Scout seit Mitte 2015. Die ersten Installationen bei Kunden erfolgten in 2016.
Vorausgegangen war eine Zusammenstellung von Tools (Skripten), die wir zur Betreuung von Informix Installationen im 24x7 Support entwickelt und eingesetzt haben. Um unsere Tools unter einer einheitlichen Oberfläche zu bündeln, wurden diese als „CURSOR Plug-Ins“ in das Informix OpenAdmin Tool integriert. Mit dem Informix OAT war eine bekannte Plattform gegeben, über die wir die CURSOR Plug-Ins, allgemein Informix Administratoren zur Verfügung stellen konnten.
In der Zwischenzeit hat sich der Admin-Scout zur einer eigenständigen Appliance entwickelt, in der nichts mehr an das Informix OAT erinnert.
Eine überarbeitete Oberfläche, wesentlich neue Funktionen – wie das Admin-Scout Dashboard -, neue Konzepte zur Alarmierung und zur Datensicherheit sind hinzugekommen. Es gibt kaum einen Bereich, der nicht vom CURSOR Informix Support überarbeitet wurde. Dies wird besonders sichtbar in der Ablösung von Adobe-Flash im OAT Interface oder der Einführung eines SQL-Editors mit Syntax-Hervorhebung.Im Admin-Scout Entwicklerblog stellen wir einige Neuerungen als Beiträge vor. Eine gute Übersicht der Erweiterungen bietet der Beitrag Entwicklungs- und Releaseschritte in dem wir auch eine Vorschau auf die Features der nächsten Version geben.
Schreiben Sie uns einfach ein paar Zeilen in unser Development-Request Formular – wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!
Ihr Admin-Scout Entwicklungsteam.
|
|